Was sind die Vorteile eines Gründachs?
Die Umweltbelastung steht in direktem Zusammenhang mit den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt. Mit der technologischen Innovation hat der Baumarkt auf neue Möglichkeiten und Prozesse gesetzt und, im Bewusstsein der großen Auswirkungen auf die Umwelt, nach immer nachhaltigeren Alternativen für seine Projekte gesucht. Unter den verwendeten Alternativen ist das Gründach eine effiziente Lösung, die in vielen Teilen der Welt angewandt wurde.
Das Gründach ist ein Konstruktionssystem, das aus einer vegetativen Abdeckung aus Gras oder Pflanzen besteht und auf Platten oder auf konventionellen Dächern installiert werden kann. Das Gründach ist ein sehr prominentes Element in der Welt der Nachhaltigkeit, zusammen mit Photovoltaik-Paneelen für Solarenergie. Seine Vorteile werden breit diskutiert, wie z. B. die Vermeidung von Hitzeinseln, Treibhausgasemissionen und die Reduzierung von Überschwemmungen.
Hauptvorteile des Gründachs
Der Bau von Gründächern bringt weit mehr als nur ökologische Vorteile.
– Sie verbessert die Luftqualität und reduziert die Menge der in der Luft schwebenden Schadstoffe, da die Vegetation Giftstoffe absorbiert und Sauerstoff an die Atmosphäre abgibt.
– Sie verhindert die Bildung von Hitzeinseln in Großstädten, da die Temperaturen bis zu 5°C höher sein können als in ländlichen Gebieten.
– Es verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes. Im Sommer minimiert das Gründach die hohen Temperaturen und im Winter sorgt es für mehr thermischen Komfort. An sehr heißen Tagen können konventionelle Dachziegel mehr als 50°C markieren, während die organische Deckung kühler als die Lufttemperatur bleibt.
– Es verbessert die Schalldämmung des Gebäudes. Der Boden, die Pflanzen und die eingeschränkte Luftschicht im Gründach schützen die innere und äußere Umgebung.
– Erhöhte Regenwasserrückhaltung. Die im Gründach verwendeten Pflanzen reduzieren den Bedarf an Entwässerungs- und Abwassersystemen – und filtern zudem Verschmutzungen aus diesen Gewässern.
– Es reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Überschwemmung. Da das Regenwasser besser zurückgehalten wird, fließt überschüssiges Wasser nicht auf die Straße.
– Reduziert den Energieverbrauch und verbessert die Energieeffizienz, indem die Temperatur im Gebäude minimiert wird, wodurch der Bedarf an klimatisierter Luft oder Ventilatoren sinkt.
– Erhöhte Artenvielfalt, die Vögel, Schmetterlinge und andere anlockt.
– Ästhetisch und finanziell wertet es das Gebäude und die Stadt auf.
Die Implementierung des Systems erfordert die Installation einer speziellen Struktur auf dem Dach des Gebäudes sowie eine häufige Wartung, um sicherzustellen, dass Probleme wie Feuchtigkeit nicht auftreten. Daher ist es wichtig, einige wesentliche Kriterien und Standards zu befolgen, die maximale Flächen abgrenzen, um die Ausbreitung von Feuer in großen urbanen Zentren zu verhindern und die Verwendung geeigneter Arten vorzuschlagen.
